News
Digitaler Zwilling der Qualitätskontrolllabore der BASF

15.02.2023 In der Qualitätskontrolle des BASF-Unternehmensbereiches Nutrition & Health werden eine Vielzahl von Produkten wie Aromen, Enzymen, Hilfs- und Wirkstoffen für die Pharmaindustrie sowie Zusatzstoffe für die Human- und Tierernährung untersucht. Die Produkte finden ihre Anwendung unter anderem in der Lebensmittelproduktion. Um funktionierende Lieferketten im Lebensmittelbereich zu gewährleisten, müssen sowohl regelmäßige als auch ad-hoc Nachfragen pünktlich bedient werden. Voraussetzung dafür ist... [mehr]
Prof. Andreas Reinhardt vom IEEE mit der "Golden Core Recognition" ausgezeichnet

14.02.2023 Prof. Andreas Reinhardt (Institut für Informatik / SWZ) hat Anfang Februar im kalifornischen Long Beach (USA) an einem Treffen des Direktoriums der IEEE Computer Society teilgenommen. In diesem Rahmen war dem Wissenschaftler der TU Clausthal die Auszeichnung von der amtierenden Präsidentin der Fachgesellschaft persönlich überreicht worden.
Die „Golden Core Recognition“ ist eine Würdigung für ehrenamtliches Engagement. Sie wird jährlich weltweit nur an einen kleinen Personenkreis... [mehr]
Forschungsprojekt "Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter" gestartet

13.01.2023 „Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter – KEIKO“ nennt sich das Forschungsprojekt, das zum Jahreswechsel am Simulationswissenschaftlichen Zentrum (SWZ) gestartet ist. Über drei Jahre werden sechs Arbeitsgruppen in einem interdisziplinären Team verschiedene Aspekte emphatischer Roboter erforschen.
Die Einsatzmöglichkeiten solcher Roboter sind vielfältig: Selbstfahrende Autos, die Intentionen menschlicher Verkehrsteilnehmer verstehen und sich sicher zwischen ihnen ... [mehr]
Erfolgreiche Promotion am SWZ: Dr.-Ing. Hoàng Thiên Luu

24.10.2022 Am 24. Oktober 2022 fand als erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Herrn Hoàng Thiên Luu seine mündliche Prüfung am SWZ statt. Herr Luu ist in der Arbeitsgruppe von Frau Merkert tätig und befasst sich im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1368 "Sauerstofffreie Produktion" mit der plastischen Verformung von Eisen- und Aluminiumoberflächen beim Einwirken äußerer Kräfte. Im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel "Molecular dynamics simulations of plastic deformation in iron... [mehr]
Anschlussförderung für DFG-Projekt zur Plasmadesinfektion

07.10.2022 Für das im Sommer 2021 bewilligte Projekt „Grundlagen der Plasmadesinfektion zur Inaktivierung von Viren in Aerosolpartikeln: Einfluss von Flüssigkeitsfilmen“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Anschlussförderung im Umfang von 300.000 Euro für eine Laufzeit von 3 Jahren bewilligt. Beteiligt an dem Projekt sind Juniorprofessorin Nina Merkert, Vorstandsvorsitzende des des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen (SWZ) und Professor Alfred Weber,... [mehr]
Neues DFG-Projekt im Umfang von fast einer Million Euro bewilligt

02.10.2022 Am Simulationswissenschaftlichen Zentrum ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Gießereitechnik und Festkörperkinetik der TU Clausthal das DFG-Projekt Grenzflächenreaktion und Diffusionskinetik an der fest-flüssig Phasengrenze von Verbundgusspartnern im System Al-Cu-Zn: Experimente und Mehrskalensimulationen im Gesamtumfang von fast einer Million Euro für die Dauer von 3 Jahren bewilligt worden.
Die Möglichkeit, Materialien mit unterschiedlichen mechanischen, chemischen und physikalischen... [mehr]
SWZ und Dillinger vereinbaren neues Projekt zur Modellierung, stochastischen Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen im Bereich der Stahlherstellung

30.09.2022 Die Gruppe Dillinger produziert ca. 2 Mio. Tonnen an Grobblechen pro Jahr, die u.a. zu Offshore-Windradtürmen, Brückenträgern und Pipelines weiterverarbeitet werden und damit wichtige Basiselemente zur Dekarbonisierung von Energieerzeugung und -transport bilden. Eine große aktuelle Herausforderung besteht darin, die Produktion der Grobbleche selbst ebenfalls CO2-neutral zu gestalten. Klassisch erfolgt die Reduktion von Eisenerz (Eisenoxid) zu Roheisen mit Hilfe von Koks Kohle. Als Nebenprodukte... [mehr]
Gemeinsame IT-Infrastruktur für die Forschung

27.09.2022 Deep Learning ist eine spezielle Methode zur Informationsverarbeitung und wird mittlerweile in zahlreichen Fachgebieten zur Analyse großer Datensätze benötigt. Umfangreiche Datenmengen werden zunächst von Algorithmen extrahiert, anschließend analysiert, um dann eine Schlussfolgerung oder Prognose über eine bestimmte Fragestellung abzuleiten. Das Erkennen von Mustern oder Dingen auf 2D-Bildern oder 3D-Umgebungen, das Verständnis von Texten oder die Optimierung von Entscheidungsprozessen... [mehr]
Science Meets Art Wettbewerb: Gewinner ausgezeichnet

25.03.2022 Im Rahmen der International Teaching Staff Week 2022 fand dieses Jahr erstmals der Wettbewerb „Science Meets Art“ statt. Prämiert wurden besonders ästhetische Abbildungen aus wissenschaftlichen Arbeiten der Teilnehmer der International Teaching Staff Week.
Visualisierungsmethoden sind in der Wissenschaft ein wichtiges Instrument für die Analyse und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten. Bilder können oft Informationen in einer Weise vermitteln, die Tabellen mit Daten oder Gleichungen nicht... [mehr]
Dritte International Teaching Staff Week vom 21. bis zum 25. März 2022

20.01.2022 Wir freuen uns, Sie zur dritten internationalen Teaching Staff Week des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen einladen zu dürfen. Die Veranstaltung wird vom 21. bis zum 25. März 2022 in Clausthal-Zellerfeld stattfinden. Während der Teaching Staff Week werden Dozenten aus dem Ausland Workshops, Meetings und Lehrveranstaltungen im Bereich der Simulationswissenschaften anbieten.Die Veranstaltung findet als virtuelles Event statt und wird von einem virtuellen Rahmenprogramm... [mehr]
Digitalisierung in der Lehre: Neues Projekt zum Ausbau von Open Educational Resources

22.12.2021 An der TU Clausthal und der Universität Göttingen wird ein neues Verbundprojekt zur Entwicklung von digitalen Lehrunterstützungsangeboten, sogenannten Open Educational Resources, mit insgesamt knapp 180.000 Euro gefördert. Ziel des Projektes ist es, digitale Angebote insbesondere für StudienanfängerInnen aus den Bereichen Physik und Ingenieurwissenschaften zu entwickeln.
Im Rahmen der Ausschreibung „OER für den Hochschulbereich – Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open... [mehr]
Neues DFG-Projekt: Recycling von Schlacken

14.10.2021 Fünf Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 EnAM – „Engineered Artificial Minerals“ – mit einer Fördersumme von annähernd zwei Millionen Euro bewilligt
Die zunehmende Komplexität von Produkten und darin verwendeter Komponenten und Verbunde aus dem Hightech-Bereich führt dazu, dass mittlerweile eine Vielzahl von Elementen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften verbaut wird. Dabei reichen herkömmliche Methoden der Demontage und der mechanischen... [mehr]
Simon Homann auf SFB-Klausurtagung 2021 mit Studienpreis ausgezeichnet

13.10.2021 Auf der SFB-Klausurtagung 2021 im Zeitraum vom 13. - 15.19.2021 in Goslar wurde Simon Homann für sein Forschungspraktikum zum Thema "Molecular dynamics simulations of oxidation processes during machining of titanium work pieces" mit einem Studienpreis des SFB 1368 "Sauerstofffreie Produktion" ausgezeichnet. Die Arbeit ist in Kooperation des von SWZ-Juniorprofessorin Nina Gunkelmann betreuten Teilprojekt C05 „Fügesimulation“ mit Teilprojekt B03 “Chemische... [mehr]
DFG-Projekt zur Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aus metallischen Recycling-Schlacken

30.08.2021 Das gemeinsam von Frau Jun.-Prof. Nina Gunkelmann (Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen), Herr Dr. Thomas Schirmer (Institut für Endlagerforschung) und Frau Professor Ursula Fittschen (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) im Rahmen des SPP2315 beantragte Projekt „Entstehung kritischer Verbindungen in Recycling-Schlacken - eine Studie der Chemie der Schmelze mit MD Simulation und der festen Produkte in einem mikropraeparativen Ansatz“ ist für die Dauer von 3... [mehr]
Konstituierende Sitzung des SWZ-Beirats

22.07.2021 Das Simulationswissenschaftliche Zentrums Clausthal-Göttingen (SWZ) verfügt über einen externen Beirat, der die wissenschaftliche Arbeit am Zentrum begleitet, es in Bezug auf die strategische Ausrichtung berät und zur Qualitätssicherung beiträgt. Die Beiratsmitglieder sind auf den Gebieten der Mathematik, Informatik, Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Simulationswissenschaften ausgewiesene Forscher, die so zusätzliche Expertise in das SWZ hineintragen und die aktuellen... [mehr]
Neuer SWZ-Vorstand im Amt

19.07.2021 Auf der Zentrumsversammlung des SWZ am 19. Juli 2021 haben die SWZ-Mitglieder folgende Personen in den Vorstand des SWZ gewählt:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Baum (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender)(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen) Thore Bergmann, M.Sc.(Institut für Technische Mechanik, Technische Universität Clausthal) Johannes Erbel, M.Sc.(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen) Prof. Dr. Jens Grabowski(Institut für Informatik,... [mehr]
Covid-19-Forschung: SWZ-Projekt angelaufen

15.07.2021 Ein probates Mittel zum Eindämmen von Epidemien und Pandemien sind Hygienemaßnahmen, durch die der Kontakt mit dem Virus vermieden wird. Noch besser wäre es, die Viren unschädlich zu machen. An diesem Punkt setzt das neue Forschungsprojekt „Grundlagen der Plasmadesinfektion zur Inaktivierung von Viren in Aerosolpartikeln: Einfluss von Flüssigkeitsfilmen“ der TU Clausthal an.
Das Vorhaben startet am 15. Juli und wird in den kommenden zwölf Monaten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)... [mehr]
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Materialwissenschaften und Werkstofftechnik mit Beteiligung des SWZ gestartet

05.07.2021 In den Simulationswissenschaften spielen Forschungsdaten traditionell eine herausgehobene Rolle. Forschungsergebnisse bestehen in vielen Fällen nicht nur aus publizierten Texten, sondern umfassen meistens umfangreiche Mess- oder Simulationsprotokolle. Erst auf Basis dieser Daten können die Ergebnisse von Dritten verifiziert werden. Auch für anschließende Arbeiten, die auf den Ergebnissen aufbauen sollen, ist eine nachvollziehbare Dokumentation und dauerhafte Zugänglichmachung der Forschungsdaten... [mehr]
SWZ-Masterstudent Simon Homann mit Studienpreis des SFB 1368 für Forschungspraktikum ausgezeichnet

19.05.2021 Der SWZ-Masterstudent Simon Homann wurde für sein Forschungspraktikum zum Thema "Molecular dynamics simulations of oxidation processes during machining of titanium work pieces" mit einem Studienpreis des SFB 1368 ausgezeichnet. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des SFBs verliehen, die im Oktober stattfindet. Die Arbeit ist in Kooperation des von SWZ-Juniorprofessorin Nina Gunkelmann betreuten Teilprojekt C05 „Fügesimulation“ mit Teilprojekt B03 “Chemische Mechanismen bei der... [mehr]
MRS Spring Meeting 2021: Best Poster Award Nominierung für Daniel Thürmer

04.05.2021 Daniel Thürmer wurde mit seinem Poster mit dem Titel „Exceptionally High Spallation Strength for a High-Entropy Alloy Demonstrated by Experiments and Simulations” für den Best Poster Award auf dem digitalen MRS Spring Meeting 2021 nominiert. In seiner Arbeit unter Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Gunkelmann untersucht der SWZ-Doktorand mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen Hochentropie-Legierungen, die vielfältige technologische Anwendungen haben. Gemeinsam mit ... [mehr]