SWZ  >  
News

News

    MRS Spring Meeting 2021: Best Poster Award Nominierung für Daniel Thürmer

    04.05.2021 Daniel Thürmer wurde mit seinem Poster mit dem Titel „Exceptionally High Spallation Strength for a High-Entropy Alloy Demonstrated by Experiments and Simulations” für den Best Poster Award auf dem digitalen MRS Spring Meeting 2021 nominiert. In seiner Arbeit unter Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Gunkelmann untersucht der SWZ-Doktorand mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen Hochentropie-Legierungen, die vielfältige technologische Anwendungen haben. Gemeinsam mit ... [mehr]

    Jahrbuch 2019/2020 des Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen erschienen

    14.04.2021 Mit dem Jahresbericht über die Jahr 2019 und 2020 legt das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen mittlerweile den vierten Berichtsband, in dem über die Aktivitäten und die in den letzten beiden Jahren behandelten Forschungsthemen informiert wird, vor.Der Bericht steht sowohl zum Download (pdf, 3,4 MB) bereit und kann bei der SWZ-Geschäftsstelle angefordert werden. [mehr]

    Internationaler Austausch auch im digitalen Semester: International Teaching Staff Week

    26.03.2021 In der Zeit vom 22. bis zum 26. März 2021 fand die zweite International Teaching Staff Week des SWZ statt. Die mit gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besuchte Veranstaltung musste dieses Jahr vollständig als Videokonferenz stattfinden. Dennoch konnte zusätzlich zu den Vorlesungen aus den Bereichen Materialsimulation und KI auch wieder ein virtuelles Rahmenprogramm angeboten werden: Neben einem virtuellen Spieleabend und einem Vortrag des Internationalen Zentrums Clausthal zum Thema... [mehr]

    Experte für Luftfahrtinformatik

    13.01.2021 Privatdozent Dr. habil. Umut Durak ist an der TU Clausthal der Titel außerplanmäßiger Professor verliehen worden.Übergeben wurde die Urkunde von Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner, der damit das umfangreiche Engagement Umut Duraks in Forschung und Lehre würdigte. Der Wissenschaftler ist am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beschäftigt und daneben seit 2014 als Lehrbeauftragter und seit 2018 als Privatdozent an der Technischen Universität Clausthal tätig.  Umut Durak... [mehr]

    Cobot CoRA ist das jüngste Teammitglied im TU-Leitprojekt HerMes

    10.12.2020 Die Promovierenden und Professor/innen im Forschungsprojekt „Heterogene Mensch-Maschine Teams“ (HerMes) freuen sich über einen neuen Kollegen. Der Kollaborative Roboter (Cobot) CoRA ist das Herzstück eines interaktiven Demonstratorsystems, mit dem das HerMes-Team seine interdisziplinäre Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion in praxisnaher Umgebung durchführen kann. In der industriellen Produktion von morgen werden Menschen und intelligente Roboter immer stärker gleichberechtigt und... [mehr]

    Zweite International Teaching Staff Week vom 22. bis zum 26. März 2021

    23.11.2020 Wir freuen uns, Sie zur zweiten internationalen Teaching Staff Week des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen einladen zu dürfen. Die Veranstaltung wird vom 22. bis zum 26. März 2021 in Clausthal-Zellerfeld stattfinden. Während der Teaching Staff Week werden Dozenten aus dem Ausland Workshops, Meetings und Lehrveranstaltungen im Bereich der Simulationswissenschaften anbieten. Die Veranstaltung findet als virtuelles Event statt und wird von einem virtuellen Rahmenprogramm... [mehr]

    DFG-Vorhaben zum Einfluss von Oxidschichten auf die plastischen Eigenschaften von Metallen bewilligt

    21.09.2020 Das DFG-Vorhaben „Einfluss von Oxidschichten auf die plastischen Eigenschaften von Metallen: Von der atomistischen zur mesoskopischen Skala“ ist für die Dauer von 3 Jahren in der AG Computational Material Sciences/Engineering unter der Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Nina Gunkelmann bewilligt worden. In einer sauerstoffreichen Umgebung bildet sich in der Regel eine Oxidschicht auf Metalloberflächen aus. Für die korrekte Beschreibung der Versetzungsnukleation muss deshalb der Einfluss der... [mehr]

    Digitalisierung in der Forschung schreitet voran: Ausbau des Rechenclusters

    07.09.2020 Leistungsstarker zentraler Rechenserver konnte dank finanzieller Mittel aus dem neuen Sonderforschungsbereich „Sauerstofffreie Produktion“ aufgerüstet werden. Vor einem Jahr haben zwei chemische Institute der TU Clausthal, das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) und das Rechenzentrum in einem Gemeinschaftsprojekt einen neuen Rechencluster in Betrieb genommen. Inzwischen sind mehr als ein halbes Dutzend Einrichtungen daran beteiligt und der Verbund-CPU-Cluster ist in... [mehr]

    DAAD-Stipendium für Sa Ly Dang

    27.08.2020 Frau Sa Ly Dang, Doktorandin am SWZ in der Arbeitsgruppe von Frau Jun.-Prof. Nina Gunkelmann (AG Computational Material Sciences), hat über das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) das STIBET DAAD-Stipendium erhalten. Das Stipendium hat eine Laufzeit 6 Monaten und soll dazu dienen, Frau Dang bei der Arbeit an ihrer Dissertation, in der es um die Untersuchung der Dynamik und Nukleation von Versetzungen mit Multiskalensimulationen sowie um Indentation und Nanoritzen in einkristallinen und... [mehr]

    Post-Proceedings der SimScience 2019 erschienen

    06.04.2020 Die Post-Proceedings des zweiten Clausthal-Göttingen International Workshop Simulation Science (SimScience 2019), der vom 8. bis 10. Mai 2019 in Clausthal-Zellerfeld stattfand, sind jetzt in der Springer LNCS-Serie CCIS (Communications in Computer and Information Science) veröffentlicht: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-45718-1 Der SimScience2019-Workshop brachte Forscher aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um die neuesten Fortschritte in der Simulationswissenschaft zu... [mehr]

    Werksbesichtigung bei Electrocycling im Rahmen des Promotionsprojektes HerMes

    13.02.2020 Am 13.2.2020 besuchte eine Gruppe aus Doktoranden des TU-internen Promotionskollegs HerMes (HEterogene MEnsch-Maschine-TeamS) sowie betreuenden Professoren des Forschungsfeldes OCSS (Offene Cyberphysische Systeme und Simulation) und Vertretern des SWZs (Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen) die Firma Electrocycling in Goslar für eine Werksbesichtigung. Die Doktoranden des HerMes-Promotionskollegs forschen an der aktiven Zusammenarbeit von Menschen und Robotern und betrachten... [mehr]

    Adolf-Martens-Preis für Nina Gunkelmann

    10.02.2020 Clausthaler Juniorprofessorin erhält Auszeichnung auf dem Gebiet der Werkstoff- und Materialtechnik von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).Nina Gunkelmann vom Institut für Technische Mechanik der TU Clausthal sowie dem Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal – Göttingen (SWZ) hat den Adolf-Martens-Preis auf einer Festveranstaltung der BAM in Berlin für ihre hervorragende Arbeit in der Forschung zu Stoßwellen in heterogenen Materialien entgegen genommen. Seit 2017... [mehr]

    Sonderforschungsbereich 1368 „Sauerstofffreie Produktion“ mit Kickoff-Meeting gestartet

    06.02.2020 Am 6. Februar fand das Kickoff-Meeting des neuen SFB 1368 im Unterwassertechnikum Hannover statt. Das Ziel ist des neuen Sonderforschungsbereichs ist es, eine Produktionstechnik unter Sauerstofffreiheit zu entwickeln und zu etablieren, die neue Möglichkeiten eröffnet und so zum Beispiel das Fügen von Werkstücken effizienter macht. Die Produktionsprozesse der metallverarbeitenden Industrie werden in der Regel unter Anwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Selbst unter Ultrahochdruckbedingungen... [mehr]

    Virtual-Reality-Labor mit einer Poster-Party eröffnet

    31.01.2020 Innovative Lehrmethoden in der Verfahrenstechnik kommen bei Clausthaler Masterstudierenden gut an. Eine Veranstaltung, drei Aspekte: Eröffnung eines Virtual-Reality-Labors – Postersession – Party. Im Rahmen der Lehrveranstaltung numerische Strömungsmechanik (CFD) in der Verfahrenstechnik, die von Juniorprofessor Gregor Wehinger geleitet wird, ist ein Labor für Virtual Reality (VR) eröffnet worden. Gleichzeitig präsentierten 21 Masterstudierende, aufgeteilt in sieben Gruppen, den aktuellen... [mehr]

    Neuer SFB „Sauerstofffreie Produktion“ mit Beteiligung Clausthaler Forscher bewilligt

    18.12.2019 Der Leibniz-Universität Hannover und der Technischen Universität Clausthal ist unter Federführung des Instituts für Werkstoffkunde (Hannover) ein Sonderforschungsbereich (SFB) zum Thema „Sauerstofffreie Produktion“ bewilligt worden.  Der SFB wird in den kommenden vier Jahren mit rund 9,5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs ist es, eine Produktionstechnik unter Sauerstofffreiheit zu entwickeln und zu... [mehr]

    Erste "Teaching Staff Exchange Week" am SWZ

    16.12.2019 Gleich zwei internationale Austauschwochen zur Weiterbildung sind im Dezember an der TU Clausthal durchgeführt worden. Zum einen hatte das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) Lehrende aus einem halben Dutzend Ländern zu Gast, die sich in erster Linie in Deutsch als Fremdsprache fortbildeten. Zum anderen holte das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) internationale Dozenten in den Harz, um Masterstudierende und Promovierende der TU auf dem Gebiet ... [mehr]

    SWZ initiiert Firmenpräsentation der Salzgitter AG

    19.11.2019 Vom Erz zum Stahl: Unter dieser Überschrift hat sich die Salzgitter AG im Werner-Grübmeyer-Hörsaal der TU Clausthal rund 40 Studierenden vorgestellt. Dabei gaben Konzernmitarbeiter Einblicke in Themen wie Warmwalzwerk, produktionsnahe Forschung sowie Nutzung von IT-Systemen zur Qualitätssicherung, erläuterten Einstiegsmöglichkeiten in das Unternehmen und beantworteten Fragen. Organisiert wurde die Firmenpräsentation vom Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ). Für die... [mehr]

    Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann als Gastprofessorin an der Universität Padjadjaran in Bandung, Indonesien

    29.10.2019 Im Oktober 2019 ist Frau Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann der Einladung von Herrn Prof. Dr. Yudi Rosandi, Leiter des Theoretical and Computational Geophysics Laboratory am Department für Geophysik der Universität Padjadjaran, gefolgt, als Gastprofessorin in Bandung (Indonesien) einen Blockkurs zum Thema Computational Fluid Dynamics zu halten. Frau Jun.-Prof. Dr. Gunkelmann und Herrn Prof. Rosandi pflegen bereits eine langjährige Kooperation zum Thema Molekulardynamiksimulationen von porösen... [mehr]

    Erste International Teaching Staff Week vom 2. bis zum 6. Dezember 2019

    08.10.2019 Wir freuen uns, Sie zur ersten internationalen Teaching Staff Week des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen einladen zu dürfen. Die Veranstaltung wird vom 2. bis zum 6. Dezember 2019 in Clausthal-Zellerfeld stattfinden. Während der Teaching Staff Week werden Dozenten aus dem Ausland Workshops, Meetings und Lehrveranstaltungen im Bereich der Simulationswissenschaften anbieten. Begleitet wird das fünftägige Programm von zusätzlichen Angeboten wie z.B. dem Besuch der... [mehr]

    Priv.-Doz. Dr. Umut Durak zum Vizepräsident für Lehre der Society of Modeling and Simulation International gewählt

    08.10.2019 SWZ member Priv.-Doz. Dr. Umut Durak was selected as the Vize President for Education for the Society of Modeling and Simulation International (SCS). SCS is the premier technical society that is established in 1952 to advance the use of modeling & simulation to solve real-world problems; devoted to the advancement of simulation and allied computer arts in all fields; and committed to facilitating communication among professionals in the field of simulation.Additionally he was selected as... [mehr]
    Treffer 21 bis 40 von 79