SWZ  >  
News

News

    Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann als Gastprofessorin an der Universitas Padjadjaran in Bandung, Indonesien

    26.09.2019 Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann wurde im Oktober 2019 zur Gastprofessorin an der Universitas Padjadjaran in Bandung, Indonesien, ernannt. Sie wird einen Blockkurs über "Computational Fluid Dynamics" am Institut für Geophysik halten. Zur Festigung der Kooperation wurde ein sogenanntes Memorandum of Understanding zwischen beiden Institutionen unterzeichnet. [mehr]

    Digitalisierung: Neuer Rechencluster in Betrieb

    12.09.2019 Chemie, Simulationswissenschaftliches Zentrum und Rechenzentrum nutzen gemeinsam leistungsstarken zentralen RechenserverBei Digitalisierung ist oftmals von einem Querschnittsthema die Rede, für das an Universitäten Synergien genutzt werden sollen. Wie so etwas aussehen kann, zeigt ein Gemeinschaftsprojekt, das von dem Institut für Technische Chemie und dem Simulationswissenschaftlichen Zentrum (SWZ) an der TU Clausthal initiiert worden ist. Ein halbes Dutzend Institute und Einrichtungen nutzen... [mehr]

    Best Poster Award für SWZ-Masterandin

    03.09.2019 Auf der Summerschool Material 4.0 an der TU Dresden wurde das Paper Molecular dynamics simulations of nanoindentation into Aluminium: Influence of oxidation von SWZ-Masterstudentin Kieu-Anh Doan mit dem "Best Poster Award" ausgezeichnet. Die Studentin von der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt führt ihre Masterarbeit unter der Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Gunkelmann und Professor Klaus Hackl (Universität Bochum) an der TU Clausthal durch. In ihrer Arbeit werden... [mehr]

    Reisestipendien für Summer School Material 4.0 an der TU Dresden

    03.07.2019 Materialien sind aus Atomen aufgebaute komplexe Strukturen, die als Werkstoffe ihr technisches Anwendungspotenzial entfalten. Im Kontext Industrie 4.0 (I4.0) werden dabei neben klassischen Materialien zunehmend auch neue innovative Materialien benötigt.  Diese sind erst als Werkstoff verwendbar, wenn deren Struktur hinreichend charakterisiert ist. Um Materialien entwickeln zu können, sind jedoch Datensätze erforderlich, welche die intrinsischen physikalischen, chemischen, elektrischen und... [mehr]

    SWZ startet Kooperation zur Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt

    31.05.2019 Clausthal-Zellerfeld. Neben dem hohen Ausbildungsstandard zählt die TU Clausthal zu den internationalsten Universitäten Deutschlands. Auch das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) engagiert sich für die Internationalisierung und ermutigt Studierende nach Clausthal zu kommen, um vielfältige Erfahrungen zu sammeln. So werden zwei Masterstudierende der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Abschlussarbeit am SWZ schreiben. „Heutzutage wird... [mehr]

    Reisestipendium an SWZ-Forscher vergeben

    20.05.2019 Am Simulation Science Center Clausthal / Göttingen wird der wissenschaftliche Nachwuchs zur Teilnahme an internationalen Konferenzen ermutigt. Dies ist eine gute Gelegenheit, die eigene Forschung zu präsentieren, sich Forschern aus anderen Ländern vorzustellen, das wissenschaftliche Netzwerk zu erweitern und von Experten auf dem jeweiligen Gebiet zu lernen. Daher wird Herr Hoang-Thien Luu die 21. Biennal Konferenz der APS Topical Group on Shock Compression of Condensed Matter (SHOCK19) vom 16.... [mehr]

    Internationale SWZ-Konferenz: Simulation und Modellierung werden immer wichtiger

    10.05.2019 Clausthal-Zellerfeld. Sie optimieren zum Beispiel Fabriken, Fahrpläne und Werkstoffe: In Zeiten der digitalen Transformation kommt der Simulation und Modellierung von Prozessen eine immense Bedeutung zu. Mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Fachrichtung haben sich auf dem zweiten „Clausthal-Göttingen International Workshop on Simulation Science“ vom 8. bis 10. Mai in der Aula Academica der TU Clausthal getroffen. Mit der aktuellen Tagung werde die Sichtbarkeit des... [mehr]

    Neuer SWZ-Vorstand im Amt

    09.05.2019 Auf der Zentrumsversammlung des SWZ am 9. Mai 2019 haben die SWZ-Mitglieder folgende Personen in den Vorstand des SWZ gewählt: Prof. Dr.-Ing. Marcus Baum (Vorstandsvorsitzender)(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen)  Prof. Dr. Jens Grabowski(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen)  Prof. Dr. Jörg Müller(Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal) Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann (Stellvertretende Vorstandsvorsitzende)(Institut für... [mehr]

    2. Simulation Science Workshop: 8.-10. Mai 2019

    08.05.2019 Der zweite internationale Workshop Simulation Science findet vom 8.-10. Mai 2019 in Clausthal-Zellerfeld statt. Der Workshop behandelt das interdisziplinäre Gebiet Simulation und Modellierung mit den Schwerpunkten Simulation und Optimierung in Netzwerken, Materialsimulation und verteilte Simulation. Nähere Informationen finden Sie unter: www.simscience2019.tu-clausthal.de [mehr]

    Jahrbuch 2017/2018 des Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen erschienen

    26.04.2019 Mit dem Jahresbericht über die Jahr 2017 und 2018 legt das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen mittlerweile den dritten Berichtsband, in dem über die Aktivitäten und die in den letzten beiden Jahren behandelten Forschungsthemen informiert wird, vor.Der rund 260 Seiten umfassende Bericht steht als kombinierte englisch/deutschte Fassung zum Download (pdf, 10 MB) bereit und kann bei der SWZ-Geschäftsstelle angefordert werden. [mehr]

    Kick-off für Clausthaler Graduiertenschule zur Mensch-Maschine-Interaktion

    27.02.2019 Die Digitalisierung durchdringt die Wirtschaft. In der industriellen Produktion wird es immer wichtiger, dass Menschen mit Robotersystemen flexibel zusammenarbeiten können. Hierzu forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Clausthal in der Graduiertenschule „Heterogene Mensch-Maschine-Teams“ (HerMes). Das gerade gestartete Programm umfasst vier geförderte Promotionsprojekte und mehrere assoziierte Promovierende. Die Technische Universität Clausthal fördert Verbundvorhaben zur... [mehr]

    Antrittsvorlesung Jun.-Prof. Dr. Nina Gunkelmann am 8. November 2017

    08.11.2017 Am 8. November um 16:15 Uhr hält Frau Jun-Prof. Dr. Nina Gunkelmann im Rahmen der SWZ-Ringvorlesung Ihren Antrittsvortrag an der TU Clausthal. Der Titel des Vortrags lautet "Molekulardynamik-Simulationen von heterogenen Materialien unter hoher mechanischer Belastung". Der Vortrag findet im SWZ Seminarraum in Gebäude C9 der TU Clausthal statt. Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss an den Vortrag wird es ebenfalls im SWZ einen klein Imbiss geben, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen... [mehr]

    Dr. Nina Gunkelmann zur SWZ-Juniorprofessorin ernannt

    22.08.2017 Dr. Nina Gunkelmann ist an der Technischen Universität Clausthal mit Wirkung vom 1. September zur SWZ-Juniorprofessorin ernannt worden. Sie wird auf dem Gebiet „Computational Material Sciences” am Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen forschen und lehren. Nina Gunkelmann hat an der Technischen Universität ihrer Geburtsstadt Kaiserslautern sowie an der Universität im französischen Grenoble Physik und im Nebenfach Informatik studiert. Nach ihrem Abschluss 2012 arbeitete sie... [mehr]

    "Best Paper Award" für SWZ-Wissenschaftler

    Herr Christos Zaroliagis (Mitte), Vorsitzender des Steering Committees des 2017er ATMOS-Workshops, überreicht die "Best Paper Award"-Urkunde an Herrn Schiewe (links) und Herr Pätzold (rechts).
    22.08.2017 Auf dem diesjährigen ATMOS-Workshop (Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modeling, Optimization and Systems) in Wien wurde das Paper "Look-Ahead Approaches for Integrated Planning in Public Transportation" von Julius Pätzold, Alexander Schiewe, Philine Schiewe und Anita Schöbel mit dem "Best Paper Award" ausgezeichnet. In der Arbeit, die im Rahmen des SWZ-Projekts "ASimOV: Agentenbasierte Simulation des Passagierverhaltens zur Optimierung des Verspätungsmanagements im... [mehr]

    Erste internationale Konferenz ausgerichtet

    28.04.2017 Das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ), eine gemeinsame interdisziplinäre Einrichtung der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Universität Göttingen, entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell: Die erstmals ausgerichtete Konferenz „International Workshop on Simulation Science“ stieß auf großes Interesse. Und der externe Beirat des SWZ stellte diesem auf seiner jüngsten Sitzung ein sehr gutes Zeugnis aus.  Nahezu 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus... [mehr]

    Neuer SWZ-Vorstand im Amt

    Vorstand des SWZ
    28.04.2017 Auf der Zentrumsversammlung des SWZ am 27. April 2017 haben die SWZ-Mitglieder folgende Personen in den Vorstand des SWZ gewählt: Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner (Vorstandsvorsitzender)(Institut für Technische Mechanik, Technische Universität Clausthal) Fabian Glaser, M.Sc.(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen) Prof. Dr. Jens Grabowski(Institut für Informatik, Georg-August-Universität Göttingen) Dipl.-Wirt.-Inf. Wiebke Klünder(Institut für Angewandte Stochastik und... [mehr]

    Clausthal-Göttingen International Workshop on Simulation Science am 27. & 28. April 2017

    27.04.2017 Am 27. und 28. April 2017 findet in Göttingen in der Historischen Sternwarte der erste Clausthal-Göttingen International Workshop on Simulation Science statt. Auf dem Workshop, auf dem sich über 60 Wissenschaftler aus dem Bereich der Simulationswissenschaften austauschen, finden Vorträge zu den Themenfeldern "Simulation and Optimization in Networks", "Simulation on Materials" und "Distributed Simulation" statt. Als Gastredner konnten Herr Samuel Forest (MINES ParisTech), Herr Achim Streit (KIT)... [mehr]

    Jahrbuch 2015/2016 des Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen erschienen

    24.04.2017 Mit dem Jahresbericht über die Jahr 2015 und 2016 legt das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen den zweiten Berichtsband, in dem über die Aktivitäten und die in den letzten beiden Jahren behandelten Forschungsthemen informiert wird, vor. Der rund 230 Seiten umfassende Bericht steht als kombinierte englisch/deutschte Fassung zum Download (pdf, xx MB) bereit und kann bei der SWZ-Geschäftsstelle angefordert werden. [mehr]

    SWZ-Klausurworkshop am 3. und 4. Februar

    04.02.2017 Am 3. und 4. Februar 2017 hat das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) einen Klausurworkshop im Landhotel "Am Rothenberg" in Uslar veranstaltet. Auf der Veranstaltung wurde gemeinsam mit Gästen von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG, Prof. Ramin Yahyapour), vom Max-Plank-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen (MPI, Dr. Jan Schlüter) und aus dem Vorstand des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN, Prof.... [mehr]

    "Best Poster Award" für SWZ-Wissenschaftler

    06.10.2016 Auf der diesjährigen SIMULTECH-Konferenz (International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications) in Lissabon wurde das Paper Towards Multi-Level-Simulation using Dynamic Cloud Environments von Stefan Wittek (TU Clausthal), Michael Göttsche (Universität Göttingen), Andreas Rausch (TU Clausthal) und Jens Grabowski (Universität Göttingen) mit dem "Best Poster Award" ausgezeichnet. In der Arbeit, die im Rahmen des SWZ-Projekts Multi-Level-Simulation entstan... [mehr]
    Treffer 41 bis 60 von 79