Das im Frühjahr 2025 von Graduiertenakademie, Universitätsbibliothek, Institut für Wirtschaftswissenschaft und dem Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) gemeinsam initiierte Vortrags- und Diskussionsformat „Hallo Industrie – Berufseinstieg in den außerakademischen Arbeitsmarkt“ wird am 13. November 2025 mit einer weiteren Veranstaltung fortgesetzt. Begleitet wird die Informationsveranstaltung zum außerakademischen Berufseinstieg durch den Vortrag „Zukunft Stahl: Hochtechnologie und Prozessintelligenz als Schlüssel für eine grüne Zukunft“ am Abend des 14. Novembers. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist jeweils ohne Anmeldung und ohne Kosten möglich. Interessent:innen sind herzlich willkommen!
Informationsveranstaltung „Hallo Industrie – Berufseinstieg in den außerakademischen Arbeitsmarkt“
Für die meisten Studierenden steht zum Ende des Studiums oder der Promotion die Suche nach einem passenden Betätigungsfeld in einem Unternehmen auf der Agenda. Genauso wie die Auswahl eines zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passenden Studiengangs zu Beginn der Studienzeit ist auch die Wahl eines Unternehmens eine Entscheidung, die gut informiert getroffen sein will.
Am 13. November 2025 werden die beiden Clausthaler Alumni Dr. Heike Busch (Leitung Produktionsplanung und Technische Logistik) und Dipl.-Math. Michael Hecht (Fachverantwortlicher Prozessmodelle der Green Steel Transformation) von der AG der Dillinger Hüttenwerke das Unternehmen, die aktuellen Herausforderungen für die Stahlindustrie sowie die Berufseinstiegsmöglichkeiten bei der Dillinger Hütte vorstellen.
Die Dillinger Hütte produziert als integriertes Stahlwerk im Saarland seit über 300 Jahren Grobbleche, aus denen offshore Windradtürme, Brücken, Pipelines, Bohrinseln, Schiffe und ähnliche Produkte hergestellt werden. So sind beispielsweise die Queen Mary 2 und die Öresundbrücke mit Stahl aus Dillingen gebaut worden. Mit einer Produktionskapazität von rund 2 Mio. Tonnen ist Dillinger dabei das größte Grobblechwerk in Europa.
Neben Absolvent:innen der Metallurgie und der Materialwissenschaften werden insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Transformation der gesamten Produktion hin zu einer CO2-neutralen Fertigung Kompetenzen im Bereich Mathematik (Produktionsplanung), Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik benötigt.
Der Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt am Donnerstag, dem 13. November ab 17 Uhr in der Cafeteria der Universitätsbibliothek (Leibnizstraße 2). Alle an dem Themenkomplex interessierte Studierende, angehende Absolvent:innen und auch Forschende sind herzlichst eingeladen!
Kellerclub-Vortrag „Zukunft Stahl: Hochtechnologie und Prozessintelligenz als Schlüssel für eine grüne Zukunft“
Der Kellerclub im StuZ e.V. trägt durch sein regelmäßiges Vortragsprogramm aktiv dazu bei, gesellschaftlich relevante Themen, die aus dem universitären Umfeld erwachsen, in Form von allgemein verständlichen Vorträgen in eine breitere Öffentlichkeit zu transportieren. So gab es bereits Vorträge zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Harz, zum Leben auf der ISS, zu den psychischen Auswirkungen von Flucht und Migration oder dazu, welchen Beitrag grüner Wasserstoff für die Energiewende liefern kann.
In diesem Kontext werden die beiden oben genannten Referent:innen (Heike Busch und Michael Hecht) von der Dillinger Hütte auf einem gemeinsam von Kellerclub und SWZ organisierten Vortrag über das Thema „Zukunft Stahl: Hochtechnologie und Prozessintelligenz als Schlüssel für eine grüne Zukunft“ berichten. Die saarländische Stahlindustrie treibt aktuell das größte europäische Transformationsprojekt zur CO2-freien Produktion voran. Die Transformation betrifft dabei nicht nur die Produktionsanlagen. Eine konkurrenzfähige grüne Produktion in Deutschland kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn der technische Übergang durch digitale Prozesse mit Modellen, Simulation und optimaler Steuerung unterstützt wird.
Der Vortrag beginnt am Freitag, dem 14. November um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) im Kellerclub im StuZ e.V. (Silberstraße 1). Im Anschluss an den ca. einstündigen Vortrag stehen die beiden Referierenden für weitere Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt ist auch bei dieser Veranstaltung frei. Interessent:innen sind herzlich willkommen!