SWZ-Rechenressourcen

Vorstellung des SWZ-Rechenclusters am 14. Oktober 2025 ab 13:00 Uhr in der „TUpdate Compressed“-Vortragsreihe.

In den Natur- und Ingenieurwissenschaften wird zur Auswertung von Messreihen, zur Analyse und Simulation von Modellen sowie zur Vorhersage des zukünftigen Verhaltens komplexer Systeme kontinuierlich mehr Rechenleistung benötigt. Je nach Fragestellung können dafür bereits die lokal vorhandenen Geräte ausreichen, es kann die Verwendung von zentralen Rechnersystemen mit vielen CPU-Kernen und sehr viel Arbeitsspeicher notwendig sein oder aber es kann – insbesondere für KI-Systeme – der Einsatz von Höchstleistungsrechnern wie dem HLRN nötig sein.

Um seine Forscherinnen und Forscher insbesondere in dem mittleren Anforderungsbereich zu unterstützen, betreibt das SWZ seit 2019 gemeinsam mit dem Rechenzentrum der TU Clausthal einen Rechencluster. Dieser wurde bereits 3-mal erweitert und besteht mittlerweile aus 5 Knoten mit insgesamt 224 CPU-Kernen und 4,6 TB Arbeitsspeicher. Das System ist in Bezug auf die dauerhafte Datenspeicherung sowie die Account-Verwaltung in die Netzwerkstruktur der TU Clausthal eingebunden.

Aktuell nutzen über 100 Forscherinnen und Forscher dieses Angebot. Um den SWZ-Rechencluster weiter bekannt zu machen, um die ersten Schritte in der Verwendung der Systeme zu erklären und auch um Feedback einzuholen, in welche Richtungen Ergänzungen gewünscht sind und welche Schulungsangebote nachgefragt werden, wird das SWZ das System am 14. Oktober 2025 ab 13:00 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „TUpdate Compressed“ vorstellen. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz statt. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über folgenden Link möglich:

https://webconf.tu-clausthal.de/rooms/vwg-fdq-s4g-pyz/join

Insbesondere Personen, die die Systeme bislang noch nicht nutzen, sind herzlich eingeladen, sich auf der Veranstaltung einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Weitere Angebote

Am 1. Dezember 2025 wird es eine ganztägige Veranstaltung geben, auf der die GWDG die Höchstleistungsrechenressourcen des HLRN vorstellt. Die Veranstaltung wird im Seminarraum des Rechenzentrums der TU Clausthal stattfinden. Neben einer Einführung in die Verwendung des HLRNs werden weitere gemeinsame Angebote des Clausthaler Rechenzentrums und des SWZ vorgestellt. Das genaue Programm befindet sich noch in Abstimmung. Es erfolgt diesbezüglich noch eine eigenständige Ankündigung.

Weitere Informationen

Im Rahmen der "TUpdate Compressed"-Vortragsreihe wird regelmäßig in kompakter Form über aktuelle Angebote für Forschung und Lehre berichtet.

Der 2019 in Betrieb genommene und seit dem aufgrund von stetig steigender Nachfrage kontinuierlich ausgebaue SWZ-Rechencluster wird mittlerweile von über 100 Personen in der Forschung aktiv genutzt.