Am 20. November wurde das durch die „Wissenschaftsräume“-Förderlinie des niedersächsischen MWK mit knapp 3 Mio. Euro geförderte Verbundprojekt „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit“ offiziell gestartet. Das Kickoff-Meeting fand in den Räumlichkeiten des SWZ statt; im Anschluss an die Besprechung erfolgte eine Besichtigung des Roboter-Labors des bereits laufenden KEIKO-Begleitprojektes.
Im Wissenschaftsraum NaMeKI, an dem neben den beiden SWZ-Partneruniversitäten Clausthal und Göttingen auch die Universitätsmedizin Göttingen sowie die HAWK am Standort Göttingen beteiligt sind, wird an Methoden geforscht, wie Fachkräfte im Bereich Pflege und Rehabilitation mit Hilfe von Technik unterstützt werden. Konkret sollen die Möglichkeiten zum Einsatz von KI-unterstützter Robotik untersucht und praktisch erprobt werden.
Das von SWZ-Vorstandsmitglied Prof. Reinhardt initiierte Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren und setzt sich aus 8 Promotionsprojekten zusammen, die jeweils von ein oder zwei Personen bearbeitet werden. Durch die fachliche Breite der vier beteiligten Hochschulen und die Einbeziehung eines Transferbeirats werden sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praktisch nutzbare Ergebnisse erarbeitet.
Projekt-Homepage
Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit
Kontakt