Seit Herbst 2017 arbeiten die AG der Dillinger Hüttenwerke und das SWZ gemeinsam in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitaler Logistikzwilling“ an der digitalen Modellierung des Grobblechwalzwerkes am Standort Dillingen. Ziel ist es, ein Modell aufzubauen, welches alle aus logistischer Sicht relevanten Prozesse im Walzwerk sowie perspektivisch auch in den vorgelagerten Prozessschritten abbildet. Auf Basis dieses Modells werden bereits Untersuchungen zu Engpässen in der Fertigung, zur Reihenfolgeplanung im Walzprozess sowie zur Steuerung des Routings der Bleche durch das Werk durchgeführt. Auch erlaubt der Digitale Logistikzwilling die Vorabbewertung von Investitionsentscheidungen. Im Rahmen der Grünen Transformation der Stahlindustrie, werden sich die Herstellungsprozesse und damit auch die umliegenden logistischen Prozesse fundamental ändern. Mit dem Digitalen Logistikzwilling kann Dillinger Was-Wäre-Wenn-Szenarien bewerten und so eine erfolgreiche Transformation gestalten.
Durch die aktuell in Arbeit befindliche Erweiterung des Digitalen Logistikzwillings auf die Bereiche Hochofen und Stahlwerk lässt sich der Auftragseingang so steuern, dass die Aggregate entlang der Werkschöpfungskette wirtschaftlich optimal ausgelastet werden und gleichzeitig eine hohe Liefertreue erzielt wird. Insbesondere der letzte Punkt ist für die Kunden von Dillinger, die vorrangig im Projektgeschäft tätig sind, von sehr hoher Bedeutung.
Die Gruppe Dillinger produziert in ihren Walzwerken in Dillingen und Dünkirchen pro Jahr ca. 2 Mio. Tonnen an Grobblechen, die zu Offshore-Windradtürmen, Bohrinsel-Standfüßen, Brückenträgern, Baggerschaufeln, Druckbehältern, Pipelines usw. weiterverarbeitet werden. Die Kunden stammen also aus höchst verschiedenen Branchen und bringen folglich sehr verschiedene Anforderungen mit.
Auf dem am 10. September 2025 veranstalteten Kundentag wurden diesen Abnehmern der in Dillingen produzierten Bleche die aktuellen Innovationen im Werk präsentiert. Ziel war es, mit den Kunden in einen engeren Austausch und eine Diskussion über die für die Zukunft gewünschten Entwicklungen zu kommen. Als Teil der Präsentation der aktuellen Innovationen wurde auch der gemeinsam mit dem SWZ entwickelte Digitalen Logistikzwilling, der den Kunden eine schnellere Auftragsannahme und zugleich verlässlichere und auch kürzere Lieferzeiten verspricht, vorgestellt.
Weitere Veranstaltungen (in Clausthal)
Am 13. und 14. November kommt die Dillinger Hütte nach Clausthal: Am 13.11. findet im Rahmen der „Hallo Industrie“-Veranstaltungsreihe ein Vortrag mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion statt, auf dem angehende Absolvent:innen einen Einblick in die Berufseinstiegsmöglichkeiten bei Dillinger erhalten sollen. Am 14.11. folgt dann unter dem Titel „Zukunft Stahl: Hochtechnologie und Prozessintelligenz als Schlüssel für eine grüne Zukunft“ ein Vortrag, der sich an die interessierte Allgemeinheit richtet und die Herausforderungen auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Fertigung beleuchtet.
Weitere Informationen zu dem F&E-Projekt